WORKSHOP-KONZEPT
Equal Pay & Diskriminierungsschutz
Einführung eines diskriminierungsfreien Vergütungssystems
Petra Dalhoff, Rechtsanwältin & Legal Coach
-
Das Workshop-Konzept „Equal Pay & Diskriminierungsschutz in Unternehmen“ richtet sich an Geschäftsführende, HR-Verantwortliche und Betriebsrät:innen, die faire Vergütung und Gleichbehandlung und systematisch gestalten wollen.
Ziel ist es, die Anforderungen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie (gültig ab 2026) praxisnah umzusetzen.
Teilnehmende lernen:
wie sie diskriminierungsfreie Vergütungsstrukturen aufbauen,
was Gleichwertigkeit im arbeitsrechtlichen Sinn bedeutet,
wie Auskunftsansprüche und rechtliche Pflichten rechtssicher erfüllt werden,
und wie man Vielfalt und Gerechtigkeit in Führung, Kommunikation und Kultur wirksam verankert.
Das Konzept kombiniert rechtliche Grundlagen, Fallbeispiele und praktische Umsetzungshilfen – inklusive Tools, Mustervorlagen und Handlungsempfehlungen.
Verfügbar ab: 09.10.2025
Die Entgelttransparenz-richtlinie kommt
Wir begleiten Unternehmen dabei, faire und rechtskonforme Vergütungssysteme zu etablieren – auf Grundlage gesetzlicher Rahmenbedingungen und aktueller Verpflichtungen aus der neuen EU-Entgelttransparenzrichtlinie.
Unser Angebot richtet sich an HR-Verantwortliche, Geschäftsführende und Betriebsräte, die nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten wollen.
SCHWIERIGKEITSGRAD
Ideal für Unternehmen mit ersten Grundlagen bis hin zu bestehenden Gehaltssystemen – alle Inhalte sind praxisnah und sofort umsetzbar.
VORAUSSETZUNGEN
Sie benötigen keine juristischen Vorkenntnisse. Alle rechtlichen Inhalte werden verständlich erklärt, inklusive Umsetzungshilfen.
LERNZIEL
Sie erlernen Maßnahmen, mit denen Sie die Anforderungen der Entgelttransparenzrichtlinie rechtssicher umsetzen und gleichzeitig Ihre Vergütungsstruktur strategisch weiterentwickeln.
Im Fokus stehen praxisbewährte Tools, Prozesslösungen und die interne Kommunikation.
Kursziele
Sensibilisierung für unbewusste Ungleichbehandlung in Vergütungssystemen
Teilnehmende erkennen, wie strukturelle oder unbeabsichtigte Diskriminierung im Gehaltssystem entstehen kann – und welche Folgen dies auf Motivation, Unternehmenskultur und Rechtskonformität hat.Verständnis der rechtlichen Grundlagen der Entgelttransparenzrichtlinie (EU 2023/970)
Teilnehmende lernen die gesetzlichen Vorgaben kennen und wissen, was ab 2026 auf Unternehmen zukommt – inkl. Auskunftsansprüche, Beweislastumkehr und Sanktionen.Kompetenzen zur Bewertung gleichwertiger Arbeit und fairer Vergütung entwickeln
Teilnehmende lernen, mit Hilfe objektiver Kriterien wie Qualifikation, Verantwortung, Belastung und Arbeitsbedingungen Tätigkeiten einzuordnen und gerechte Vergütungsstrukturen zu gestalten.Strategien zur Einführung transparenter Gehaltsbänder und fairer Gehaltsprozesse entwickeln
Teilnehmende erfahren, wie man Vergütungssysteme modernisiert – mit klaren Bändern, nachvollziehbaren Kriterien und dokumentierten Einstiegs- und Entwicklungspfaden.Richtlinien, Prozesse und Kommunikation zur Umsetzung von Equal Pay gestalten
Teilnehmende erarbeiten praxisnahe Schritte zur Einführung von Equal-Pay-konformen Prozessen im Unternehmen – inklusive interner Kommunikation, Schulungen und Führungskräftebriefings.Wirkung und Umsetzung intern kontrollieren und kontinuierlich verbessern
Teilnehmende lernen, wie man Entgeltstrukturen regelmäßig überprüft, dokumentiert und weiterentwickelt – um rechtlich sicher und strategisch zukunftsfähig zu bleiben.
Kursinhalt
Gehen Sie die Module in Ihrem eigenen Tempo und in Ihrer eigenen Zeit durch. Sie haben lebenslangen Zugriff auf den Kurs, so dass Sie jederzeit wieder einsteigen können, wenn Sie eine Auffrischung brauchen.
-
Was fordert die EU-Richtlinie ab 2026 konkret?
Für wen gilt sie – und mit welchen Folgen?
Auskunftsanspruch, Beweislastumkehr, Berichtspflicht: verständlich erklärt
Überblick über Handlungspflichten für HR, Geschäftsführung & BR
-
Fachwissen, Verantwortung, Belastung, Arbeitsbedingungen – wie gleiche Arbeit rechtlich bewertet wird
Unterschiede zwischen „gleich“ und „gleichwertig“
Fallbeispiele: ungewöhnliche Vergleichspaare (z. B. Lohnbuchhaltung vs. Einkauf)
Einführung in Tools wie Eg-Check, Logib-D oder eigene Bewertungsmatrix
-
Aufbau fairer, nachvollziehbarer Gehaltsbänder
Kriterien für Einstiege, Entwicklung und Transparenz
Dokumentation und Kommunikation von Gehaltsentscheidungen
Umgang mit Altverträgen und strukturellen Ungleichheiten
-
Wer darf was wissen – und wie weit geht Transparenz?
Praxisbeispiel: Bearbeitung eines echten (anonymisierten) Auskunftsbegehrens
Mustervorlagen und rechtliche Do‘s & Don‘ts
Datenschutz vs. Transparenz – wo die Grenze verläuft
-
-Wie spreche ich über Gehalt, ohne Konflikte auszulösen?
Vorbereitung von Führungskräften auf neue Fragen und Auskunftspflichten
Sprachregelungen für HR, GF und Teamleitungen
Interne Konflikte früh erkennen und deeskalieren
-
Checkliste für die interne Umsetzung (Fristen, Zuständigkeiten, nächste Schritte)
Frühwarnsysteme für Ungleichgewichte im Gehaltssystem
Verbindung zu Unternehmensstrategie, Kultur & Diversity-Zielen
Wie die Entgelttransparenzrichtlinie zur echten Chance wird
Kursformat
Dieser Kurs wird im flexiblen Präsenz-und Online-Format angeboten und ist ideal für Fach- und Führungskräfte im HR-Bereich, die sich orts- und zeitunabhängig weiterbilden möchten.
Die Teilnehmenden erhalten exklusiven Zugang zu einer interaktiven Lernplattform, auf der alle Inhalte zeitlich unbegrenzt verfügbar sind – zum Nachlesen, Vertiefen oder zur internen Verwendung im Unternehmen.
Dozentin:
Petra Dalhoff, Rechtsanwältin & Legal Coach
Dauer:
4 Stunden

Rezensionen
Dieser Kurs ist für Sie konzipiert:
Arbeitgeber
Personaler in leitender Stellung sowie PersonalsachbearbeiterInnen, und PersonalreferentInnen
Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung
Quereinsteiger, die sich ein fundiertes arbeitsrechtliches Wissen schnell und flexibel aneignen möchten.
Jetzt anmelden!
Diskriminierungsschutz
Der Kompaktkurs DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ der DR AKADEMIE vermittelt Arbeitgebern, Personalverantwortlichen und Führungskräften gezielt Wissen über die nachhaltige Schaffung einer inklusiven und diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung auf Grundlage gesetzlicher Rahmenbedingungen und rechtlicher Verpflichtungen.
JETZT ANMELDEN
Erhalten Sie jetzt Zugang zum vollständigen Kurs!
Aufteilung in 6 leicht verständliche Module
Skript mit den wesentlichen Key Findings
Vorlagenbox
Checklisten
u.v.m.